Konzeption und Realisation des Deutschen Pavillons
Die Stuttgarter Arbeitsgemeinschaft Totems Communication & Architecture und
Reinecke New Media entwickeln im Rahmen eines Ideenwettbewerbs die Konzeption
eines multimedialen Erlebnispavillons, der den "nachhaltig geregelten Wasserkreislauf" in Deutschland mit allen Sinnen erfahrbar macht.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
Der Experience Ride
Das Herzstück des Deutschen Pavillons ist eine rund 140 Meter lange Fahrt durch ein modernes Wassermärchen. Auf Flößen, den so genannten "Floatern", können die Besucher das nasse Element hautnah erleben. Ein multimediales Erlebnis für die Sinne: 42 Audiokanäle, 7 große Szenografien, 48 Videoscreens, Special Effects.
Agenturleistung:
Konzeption, Themengliederung, Medienplanung, Drehbücher, Filmproduktion
Schwimmen im virtuellen Nichts
22 Screens (mit 22 HD-Playern) bilden eine große Wasserwelle.
Die beiden Darsteller schwimmen im virtuellen Fluss. Mehrere Videoebenen schaffen eine lebendige Unterwasseratmosphäre. Post-Produktion in Full-HD Standard.
Agenturleistung:
Drehbuch, Casting, Regie, Produktions- und Aufnahmeleitung, Schnitt, Postproduktion, Screendesign
Der Kreislauf des Wassers
Wia, eine junge Frau, begleitet die Besucher virtuell und gibt Erläuterungen zu den einzelnen Stationen und Szenarien. Sie zeigt Visionen auf und verdeutlicht anhand
von Beispielen den verantwortungsvollen Umgang Deutschlands mit Wasser. Dabei spricht Wia vor allem die emotionale Komponente an.
Agenturleistung:
Drehbuch, Casting, Regie, Produktions- und Aufnahmeleitung, Schnitt, Postproduktion
Ein modernes Märchen
Der Ride führt durch ein Labyrinth von Versorgungsleitungen in einem futuristisch eingerichteten Privathaushalt. Wat beschreibt natürliche Filtersysteme, veranschaulicht die Entnahme von Wasserproben und stellt Verfahren zur Reinigung von Abwasser vor.
Agenturleistung:
Drehbuch, Casting, Regie, Produktions- und Aufnahmeleitung, Schnitt, Postproduktion, Screendesign
Überraschen und Inspirieren
Der Deutsche Pavillon will die Besucher der Weltausstellung mit seiner spielerisch leichten Gestaltung überraschen und zu einem nachhaltigeren Umgang mit Wasser inspirieren. Ohne erhobenen Zeigefinger, ohne Belehrungen.
Auf modernen Flössen gleiten die Besucher durch die abstrakte Szenografie des privaten Wasserverbrauchs. Komfort und Wellness werden unmittelbar erlebbar, dann treibt der enorme Wasserverbrauch die Flösse weiter zu Kläranlage.
Agenturleistung:
Drehbuch, Casting, Regie, Produktions- und Aufnahmeleitung, Schnitt, Postproduktion, Screendesign
Multimedia-Präsentation deutscher Wasserlandschaften
Dem emotionalen Erlebnis des Experience Rides folgt die thematische Vertiefung an den Exponaten. Architektur und Videoprojektion verschmelzen zu einer großen Wasser-landschaft. Deutschland zeigt sich als beliebtes Reiseziel. 16 Audiokanäle und eine
16m x 3,3m-Projektion verwandeln den Pavillon in eine stimmungsvolle Naturlandschaft.
Agenturleistung:
Drehbuch, Bildrecherche- und Bearbeitung, Filmproduktion
Exponatlandschaft im Deutschen Pavillon
Der Weg durch die Exponatlandschaft beginnt im Grundwasser. Im Brunnen entdecken die Besucher Wia und Wat wieder. Wat ist Ingenieur und informiert über die Leistungs-fähigkeit deutscher Technologie und die Innovationskraft der deutschen Forschung.
Agenturleistung:
Konzeption, Szenografie, Drehbuch, Casting, Regie, Produktions- und Aufnahmeleitung, Schnitt, Postproduktion, Screendesign
Innovative Kleinkläranlage
In einem alten WC-Häuschen zeigt eine Videoanimation die Funktion hochmoderner Membran-Kleinkläranlagen. Über die Toiletten-Abzüge erfolgt die Sprachauswahl des Videos.
Agenturleistung:
Drehbuch, Regie, Schnitt, Postproduktion, Screendesign, Interactiondesign
Interaktiv: Grundwassersanierung
Was kann getan werden, wenn Umweltschäden Grundwasser verunreinigen?
Wie kann es saniert werden?
Toutchen und mit der Injektion von Sauerstoff ins Erdreich den
Selbstreinigungsprozess beschleunigen.
Agenturleistung: Screendesign, Spieldramaturgie und Interaktion, Programmierung
Gesetze schützen unsere Gewässer
Abwasser war Jahrzehnte lang ein drohendes Umweltproblem. Das multimediale Gesetzbuch zeigt mit welchen Maßnahmen Seen, Flüsse und Grundwasser gerettet werden konnten.
Agenturleistung:
Drehbuch, Recherche, Screendesign, Medienproduktion